Gelingendes Leben

Denkversuche in unsicheren Zeiten
Vortrag und Gespräch
Foto: © Matthias Cameran

05.10.2025, 10:30 Uhr

Russischer Hof

Römerstraße 23, Bad Ems

Eintritt 15 Euro,
Einladung zum zweiten Frühstück.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Anmeldung unter: denkbares@online.de

Holger Zaborowski versammelt in diesem Band kleine Versuche des Nachdenkens über gelingendes Leben. Es sind Annäherungen an das, was Menschen tun oder bewegt: an das Gärtnern, das Spielen, die Muße, die Leiblichkeit, die Beziehung zu Gott oder auch das Hoffen. Menschsein, so zeigt sich, ist nichts Abstraktes.
Es geschieht in konkreten Tätigkeiten, in Vollzügen, die uns so vertraut sind, dass wir gar nicht mehr über sie nachdenken. Aber es lohnt sich, manchmal über das Vertraute, das Selbstverständliche nachzudenken: Denn dann kann einem nicht nur bewusst werden,
was man immer schon – irgendwie – gewusst hat. Alltägliches zeigt sich als Schlüssel zu tieferen Ebenen, im Alltäglichen lässt sich Sinn erfahren, in Gefährdungen finden sich Spuren der Hoffnung.
Dieser Band hilft dabei, Sinn-Fragen neu zu stellen. Im konkreten Leben zeigen sich dabei gangbare Wege in unsicheren Zeiten. Im Nachdenken zeigen sich Perspektiven, die Hoffnung schenken.

Holger Zaborowski versammelt in diesem Band kleine Versuche des Nachdenkens über gelingendes Leben. Es sind Annäherungen an das, was Menschen tun oder bewegt: an das Gärtnern, das Spielen, die Muße, die Leiblichkeit, die Beziehung zu Gott oder auch das Hoffen. Menschsein, so zeigt sich, ist nichts Abstraktes.
Es geschieht in konkreten Tätigkeiten, in Vollzügen, die uns so vertraut sind, dass wir gar nicht mehr über sie nachdenken. Aber es lohnt sich, manchmal über das Vertraute, das Selbstverständliche nachzudenken: Denn dann kann einem nicht nur bewusst werden,
was man immer schon – irgendwie – gewusst hat. Alltägliches zeigt sich als Schlüssel zu tieferen Ebenen, im Alltäglichen lässt sich Sinn erfahren, in Gefährdungen finden sich Spuren der Hoffnung.
Dieser Band hilft dabei, Sinn-Fragen neu zu stellen. Im konkreten Leben zeigen sich dabei gangbare Wege in unsicheren Zeiten. Im Nachdenken zeigen sich Perspektiven, die Hoffnung schenken.

Im Grünemald Verlag erschienen

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski lehrt Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und ist zurzeit deren Dekan sowie Mitbegründer der Veranstaltungsreihe DENKBARES.

Musikalische Begleitung: Aaron Takashi Johrden (Gitarre) und Laura-Maria Püsch (Mezzosopran)

 

Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski lehrt Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und ist zurzeit deren Dekan sowie Mitbegründer der Veranstaltungsreihe DENKBARES.

 

Musikalische Begleitung: Aaron Takashi Johrden (Gitarre) und Laura-Maria Püsch (Mezzosopran)

 

über denkbares

DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.

DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.

Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.

Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.

newsletter

Kooperationspartner

Unterstützer