

Pilgerlandschaften
Illustrationen von Jedi Noordegraaf
Vernissage und Ausstellung

(c) Illustration: Jedi Noordegraaf
31.08.2025, 15:00 Uhr
B-05, Galeriebunker
Im Stadtwald 2, Montabaur
Eintritt frei.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Anmeldung unter: denkbares@online.de
Ausstellung vom 31.08. bis 26.10.2025
Der international bekannte niederländische Illustrator Jedi Noordegraaf nimmt uns in 15 Stationen auf eine bildpoetische Pilgerreise durch die so genannten Wallfahrtspsalmen (Psalme 120 – 134) der Bibel mit. Diese wurden von den Gläubigen auf dem Weg zum Tempel in Jerusalem gebetet und gesungen. Verbunden werden die einzelnen Motive durch Pilgerfiguren am Bildrand, die die verschiedenen (symbolischen) Landschaften durchwandern. Sein Bilderzyklus wird zu einer inneren spirituellen Reise, auf der der Pilger den verschiedenen Motiven begegnet, die in den einzelnen Psalmen thematisiert werden.
Jedi Noordegraaf wird durch die Ausstellung führen.
Der international bekannte niederländische Illustrator Jedi Noordegraaf nimmt uns in 15 Stationen auf eine bildpoetische Pilgerreise durch die so genannten Wallfahrtspsalmen (Psalme 120 – 134) der Bibel mit. Diese wurden von den Gläubigen auf dem Weg zum Tempel in Jerusalem gebetet und gesungen. Verbunden werden die einzelnen Motive durch Pilgerfiguren am Bildrand, die die verschiedenen (symbolischen) Landschaften durchwandern. Sein Bilderzyklus wird zu einer inneren spirituellen Reise, auf der der Pilger den verschiedenen Motiven begegnet, die in den einzelnen Psalmen thematisiert werden.
Jedi Noordegraaf wird durch die Ausstellung führen.
Jedi Noordegraaf ist ein Illustrator aus Ede (Niederlande). Der studierte Architekt gründete im Jahr 2009 das Studio Vandaar, das sich auf redaktionelle Illustrationen sowie autonome Arbeiten konzentriert. Seine Illustrationen können als vielschichtig und konzeptuell mit einer minimalistischen und farbenfrohen Farbpalette beschrieben werden. Der Schaffensprozess ist für ihn eine Kombination aus Rationalität und Gefühl. Im Jahr 2015 gewann er mit
»Woestijnvaders« (Illustrationen & visuelle Identität) den Preis für das beste theologische Buch des Jahres. Dieses Buch wurde mittlerweile auf Deutsch und Französisch veröffentlicht. Er arbeitet für verschiedene Magazine und Verlage.
Jedi Noordegraaf ist ein Illustrator aus Ede (Niederlande). Der studierte Architekt gründete im Jahr 2009 das Studio Vandaar, das sich auf redaktionelle Illustrationen sowie autonome Arbeiten konzentriert. Seine Illustrationen können als vielschichtig und konzeptuell mit einer minimalistischen und farbenfrohen Farbpalette beschrieben werden. Der Schaffensprozess ist für ihn eine Kombination aus Rationalität und Gefühl. Im Jahr 2015 gewann er mit
»Woestijnvaders« (Illustrationen & visuelle Identität) den Preis für das beste theologische Buch des Jahres. Dieses Buch wurde mittlerweile auf Deutsch und Französisch veröffentlicht. Er arbeitet für verschiedene Magazine und Verlage.
Einführung: Martin W. Ramb, Kurator
Musikalische Begleitung: Aaron Takashi Johrden, Gitarre
über denkbares
DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.
DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.


Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.
Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.