Wenn Bäume Sehnsucht speichern

Literarisch-musikalische Anstöße zum Klima- und Lebenswandel
Konzertlesung
Foto: © Joppen

23.09.2025, 19:00 Uhr

Wohnvoll Village

Am Vallendarer Törchen 14, Höhr-Grenzhausen

Eintritt frei.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Anmeldung unter: denkbares@online.de

Mobilitätsunterstützung durch kostenlosen DENKBARES-Abhol-Bus-Service (Anmeldung unter: 0160-1507975)

Wer ein Herz in die Rinde ritzt, vertraut der Eigenzeit der Linde. Es wächst, solange sie nicht Blitz, Krieg oder Profitgier treffen. Der Umgang mit Bäumen spiegelt die Sehnsucht
nach Dauer im Lauf der Jahreszeiten. Ob wir den Lindenbaum besingen, die Goethe-Eiche in Buchenwald erinnern, oder den unterirdischen Zusammenhalt der Wurzelwerke bestaunen: Geschichten von Bäumen erzählen von unserer Seelenlandschaft, dem kollektiven Gedächtnis und dem Zugriff der Gesellschaft auf die Natur. Wer Bäume pflanzt und Wälder schützt, setzt auf die nächste Jugend. Ein Abend mit Texten von Marion Poschmann, Richard Powers, Maja Lunde, Markus Thielemann, Carlo Cassola, Romina Nikolic, Hannah Ritchie, Christian Lehnert, Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Müller u.a.

Wer ein Herz in die Rinde ritzt, vertraut der Eigenzeit der Linde. Es wächst, solange sie nicht Blitz, Krieg oder Profitgier treffen. Der Umgang mit Bäumen spiegelt die Sehnsucht nach Dauer im Lauf der Jahreszeiten. Ob wir den Lindenbaum besingen, die Goethe-Eiche in Buchenwald erinnern, oder den unterirdischen Zusammenhalt der Wurzelwerke bestaunen: Geschichten von Bäumen erzählen von unserer Seelenlandschaft, dem kollektiven Gedächtnis und dem Zugriff der Gesellschaft auf die Natur. Wer Bäume pflanzt und Wälder schützt, setzt auf die nächste Jugend. Ein Abend mit Texten von Marion Poschmann, Richard Powers, Maja Lunde, Markus Thielemann, Carlo Cassola, Romina Nikolic, Hannah Ritchie, Christian Lehnert, Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Müller u.a.

wohnvoll village

Dr. Lisa Straßberger studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Theologie in München, Berlin, Frankfurt am Main und New York. Sie arbeitete zunächst als Journalistin bevor sie Studienleiterin für Literatur an der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom Frankfurt wurde. Sie ist Jurymitglied für den Literaturpreis des Bistums Limburg »Scivias«.

Michael Reuter ist ein klassisch ausgebildeter Pianist. Er verfügt über ein breites Repertoire in der Lied- und Chansonbegleitung sowie in der Kammermusik.

Dr. Lisa Straßberger studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Theologie in München, Berlin, Frankfurt am Main und New York. Sie arbeitete zunächst als Journalistin bevor sie Studienleiterin für Literatur an der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom Frankfurt wurde. Sie ist Jurymitglied für den Literaturpreis des Bistums Limburg »Scivias«.

Michael Reuter ist ein klassisch ausgebildeter Pianist. Er verfügt über ein breites Repertoire in der Lied- und Chansonbegleitung sowie in der Kammermusik.

über denkbares

DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.

DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.

Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.

Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.

newsletter

Kooperationspartner

Unterstützer