Demokratie – Kampf ums Überleben

Vortrag und Gespräch
Foto: © Peter Wiegel

03.10.2025, 19:00 Uhr

Dreikönigshaus (Bistro)

Kornpfortstraße 15, Koblenz

Eintritt frei.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Anmeldung unter: denkbares@online.de

Eine Demokratie, die politische Parteien als Transmissionsriemen nutzt, läuft Gefahr, von innen ausgehöhlt zu werden. Abgeordnete sind dann nicht mehr Vertreter ihrer Wähler gegenüber der Regierung, sondern Vertreter der Regierenden gegenüber dem Volk. Die Gewaltenteilung wird zur leeren Worthülse. Man spürt eine Entfremdung der Politik vom Alltag, das Vertrauen in die Regierenden geht verloren. Das nutzen Populisten wie Trump, Orban und die AfD auf ihrem Weg zur Macht. Zugleich werden neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz zu gefährlichen Waffen im Informationskrieg.

Stirbt die Demokratie oder erwacht sie gerade zu neuem Leben? Wie kann sie sich erneuern, um lebendig und für immer jung zu bleiben und gleichzeitig nicht im unproduktiven Chaos zu versinken? Wie kann sie sich Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem demografischen Wandel und anderen erfolgreich stellen, ohne dabei zu zerbrechen? Wie kann das parlamentarische System durch innere und äußere Impulse in der Nähe des demokratischen Ideals gehalten und kann gleichzeitig für die großen gesellschaftlichen Probleme akzeptable Lösungen gefunden werden?

Eine Demokratie, die politische Parteien als Transmissionsriemen nutzt, läuft Gefahr, von innen ausgehöhlt zu werden. Abgeordnete sind dann nicht mehr Vertreter ihrer Wähler gegenüber der Regierung, sondern Vertreter der Regierenden gegenüber dem Volk. Die Gewaltenteilung wird zur leeren Worthülse. Man spürt eine Entfremdung der Politik vom Alltag, das Vertrauen in die Regierenden geht verloren. Das nutzen Populisten wie Trump, Orban und die AfD auf ihrem Weg zur Macht. Zugleich werden neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz zu gefährlichen Waffen im Informationskrieg.
Stirbt die Demokratie oder erwacht sie gerade zu neuem Leben? Wie kann sie sich erneuern, um lebendig und für immer jung zu bleiben und gleichzeitig nicht im unproduktiven Chaos zu versinken? Wie kann sie sich Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem demografischen Wandel und anderen erfolgreich stellen, ohne dabei zu zerbrechen? Wie kann das parlamentarische System durch innere und äußere Impulse in der Nähe des demokratischen Ideals gehalten und kann gleichzeitig für die großen gesellschaftlichen Probleme akzeptable Lösungen gefunden werden?

Dreikönigshaus Koblenz

Jörg Phil Friedrich ist Diplom-Meteorologe und Master of Arts in Philosophie. Er schreibt über Fragen der politischen Philosophie, der Wissenschafts-, Technik- und Religionsphilosophie.

Musikalische Begleitung. 

In Zusammenarbeit mit: ISSO academy

Jörg Phil Friedrich ist Diplom-Meteorologe und Master of Arts in Philosophie. Er schreibt über Fragen der politischen Philosophie, der Wissenschafts-, Technik- und Religionsphilosophie.


Musikalische Begleitung.

In Zusammenarbeit mit: ISSO academy

über denkbares

DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.

DENKBARES® existiert als Veranstaltungsformat seit 2015 und ist Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Vordergrund stehen Themen und Autoren aus den Bereichen Philosophie, Theologie und Literatur. Das moderierte Gespräch mit dem Publikum nimmt einen wichtigen Platz ein. Von besonderer Bedeutung ist neben der Begegnung mit ausgesuchten Autorinnen und Autoren auch das Zusammenführen verschiedener Generationen und der Dialog. Junge Erwachsene, Studierende und Schülerinnen und Schüler sollen durch DENKBARES® angesprochen werden. Die Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Hochschulen ist Programm. DENKBARES® als im Wesentlichen ortsunabhängige Veranstaltungsplattform agiert vornehmlich regional (Westerwald, Rhein-Lahn, Mittelrhein). Bei der Auswahl der Örtlichkeiten legen die Veranstalter auf attraktive und zugleich ungewöhnliche Veranstaltungsorte besonderen Wert, wie z.B. das Kultur Kasino in Höhr-Grenzhausen, das b-05 Kunst- und Kulturzentrum in Montabaur, die Abtei Marienstatt bei Hachenburg, das Häckers Grand Hotel in Bad Ems oder das Schloss Philippsburg in Braubach. Seit 2021 ergänzt eine kompakte Festivalwoche die Gesprächsreihe.

Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.

Martin W. Ramb und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski sind die Begründer und Leiter der philosophisch-literarischen Gesprächsreihe DENKBARES® und Herausgeber der Begleitbände zum Kultursommer »Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben« (2015), »Arbeit 5.0 oder: Warum ohne Muße alles nichts ist« (2018), »Heimat. Europa?« (2019) sowie »Solidarität und Verantwortung« (2022). Für ihr Denkbares-Projekt »Koordinaten Europas« wurden beide mit dem Prix Robert Schuman 2021 ausgezeichnet.

newsletter

Kooperationspartner

Unterstützer